Nebennierentumor durch Bluthochdruck?
Erhöhter Blutdruck zählt zu den gefährlichen Zivilisationskrankheiten. Unter den Todesursachen der Bevölkerung der modernen Industriestaaten nimmt der Bluthochdruck eine herausragende Stellung ein.
Bluthochdruck führt jedoch nicht nur zu den bekannten und gefährlichen Schäden des Herz-Kreislauf-Systems, Bluthochdruck verursacht auch eine Reihe weiterer schwerer Erkrankungen, von denen nur wenige Patienten wissen, dass sie ursprünglich durch zu hohen Blutdruck ausgelöst werden. Eine mögliche Folge von Bluthochdruck sind Nebennierentumore.
Die Nebennieren beim Menschen und der Einfluss des Blutdrucks
Als Nebenniere, lateinisch Glandula adrenalis, auch Glandula suprarenalis, wird die paarig ausgebildete Hormondrüse bezeichnet, die beim Menschen auf der oberen Polregion beider Nieren angesiedelt ist.
Diese wichtige Nieren-Drüse ist entscheidend für den Wasser-, Zucker-, aber auch für den Mineralstoffhaushalt des Menschen zuständig, und produziert eine ganze Reihe wesentlicher Hormone, darunter das Adrenalin und das Noradrenalin, die wiederum starken Einfluss auf den Blutdruck haben.
Zwischen den Hormonen und Bluthochdruck besteht eine Verbindung (weitere Informationen finden Sie hier), die bei Krankheit zu möglichen Nebennierentumoren durch den zu hohen Blutdruck führen können.
Die Nebenniere ist etwa 4 cm lang und dick, misst 2 cm in der Breite und kann bis zu 15 g wiegen.
Tumor der Nebennieren durch Bluthochdruck
Als wichtiges, Hormon produzierendes Organ, unterliegt die Nebenniere des Menschen leider auch einer Vielzahl potentieller Erkrankungen.
Da die durch die Nebennieren produzierten Hormone wesentliche Aufgaben im menschlichen Organismus erfüllen müssen, treten bei Erkrankungen der Nebennieren unterschiedliche, teil schwerwiegende Krankheitsbilder bei den betreffenden Patienten auf, unter anderem auch Nebennierentumore.
Nebennierentumor durch Hypertonie (Conn-Adenom)
Eine charakteristische Erkrankung, die auf erhöhten Blutdruck (Hypertonie) zurückgehen kann, ist der Nebennierentumor.
Ein Nebennierentumor wird auch als Hyperaldosteronismus oder als Conn-Syndrom bezeichnet.
Die Überproduktion des Hormons Aldosteron führt in den Nebennieren in Verbindung mit Hypertonie und niedrigem Kaliumblutspiegel zu einem Nebennierentumor, dem sogenannten Conn-Adenom.
Ein Conn-Adenom kann entweder lediglich eine Nebenniere befallen, es kann jedoch auch bilateral auftreten.
Mögliche Nebennierentumore infolge Bluthochdrucks
Neben dem Conn-Adenom kann starke Hypertonie jedoch weitere Tumoren der Nebennieren hervorrufen. Etwa das Phäochromozytom.
Ein Tumor der Zellen des Nebennierenmarkes, der mit anfallsweisem Bluthochdruck (paroxysmaler Hypertonie) oder dauernd erhöhtem Blutdruck (persistierender Hypertonie) einher geht.
Ein weiterer, meist gutartiger Tumor des Nebennierenmarkes, ist das Ganglioneurom. Auch das Ganglioneurom ist an zahlreiche Voraussetzungen und Symptome gekoppelt, darunter jedoch ganz besonders das Vorhandensein der Hypertonie.
Tumore der Nebennieren können sowohl gut-, aber auch bösartig sein. Die Diagnose ist meist bereits durch die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren möglich. Immer sollte ein Nebennierentumor in eine mögliche Verbindung mit Bluthochdruck und die Torschädigung des Nierengewebes durch zu hohen Blutdruck gesetzt werden.
Endgültig absichern lässt sich die Diagnose eines Nebennierentumors jedoch durch eine Biopsie mit der anschließenden histologischen Untersuchung des entnommenen Tumorgewebes. Oft zeigt sich, dass Hypertonie nicht nur zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch zu verschiedenen Arten von Tumoren an den Nieren und im menschlichen Körper führen kann.
Die Prognose einer durch Hypertonie hervor gerufenen Tumorerkrankung der Nebennieren ist, zumal bei metastasierenden Formen, stets schwierig. Die Therapie besteht zumeist in der vollständigen Resektion. Das ändert aber an dem möglichen Auslöser des Tumors, dem 'Bluthochdruck', nichts.
Wir vom unabhängigen Gesundheitsportal sehen einen starken Zusammenhang von Tumoren und Krebs mit dem Befall von Candida Albicans. Diesen ekelhaften Parasiten sehen wir auch in enger Verbindung mit der Entstehung von Diabetes und Bluthochdruck.
Die schweren Folgen von Bluthochdruck
Folgekrankheiten A bis Z
- Asthma
- Atemnot
- Augen
- Diabetes
- Dialyse
- Gehirn
- Herz
- Krebs
- Leber
- Nieren
Über den Autor: Rainer Deyhle