Candida-Pilzbefall und der Bluthochdruck
Der Zusammenhang zwischen einer Pilzerkrankung an Candida Albicans und einer nachfolgenden Erkrankung an Bluthochdruck genau erklärt
Candida Albicans ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Candida Art aus der Gattung der Hefepilze. Candida steht im Verdacht neben vielen anderen Krankheiten auch Bluthochdruck zu verursachen.
Diese Candida-Hefepilze kommen in verschiedenen Formen vor. Sie vermehren sich rein ungeschlechtlich durch Sprossung.
Bei einem Großteil aller gesunden Menschen sind Candida-Hefepilze auf der Haut oder an den Schleimhäuten nachweisbar, ohne dass dabei ein Anlass zur Besorgnis besteht.
Die Besiedelung mit Candida Albicans wird erst dann zum Problem, wenn sich die betroffene Person in einer abwehrgeschwächten Verfassung befindet.
Ursache kann ein einfacher Infekt, Stress oder auch eine generalisierte Krankheit mit größerer Symptomatik sein, wie z.B. Krebs, HIV oder Herzerkrankungen, sowie auch Bluthochdruck.
In den Fällen, in denen die Abwehrkräfte, aus welchem Grund auch immer, herabgesetzt sind, kann es dazu kommen, dass sich der Pilz in seinem Wirt (= der Mensch) übermäßig vermehrt.
Dies erfolgt auch in unserem Blutsystem, das Blut wird durch die vielen Reste der Candida immer dicker, der Blutdruck steigt.
Bluthochdruck aufgrund von Candida-Pilzbefall?
Der Candida-Hefepilz siedelt sich dann auf größeren Hautarealen, in den Schleimhäuten (Mund, Scheide etc.) an, bzw. kann er auch durch das Blutsystem verteilt den ganzen Körper befallen, und sich auch im Blut explosionsartig vermehren (zumindest seine Abfallprodukte.
Das ist der Moment, wo der Betroffene von zu hohem Blutdruck selbst schon an diffusen Beschwerden leidet, diese aber noch nicht zuordnen kann. Eine dieser Beschwerden durch Candida kann Bluthochdruck sein.
Wenn äußerlich eindeutig sichtbare Zeichen, wie z.B. der weiße Soor Belag oder Scheidenausfluss fehlen, haben leider auch viele Ärzte Probleme, den Candida Albicans Befall als Ursache von zu hohem Blutdruck zu erkennen.
Die Candida Diagnostik und die darauf abgestimmte Therapie stellen bis heute ein Spannungsfeld zwischen Schulmedizin und alternativer Medizin dar. Gerade Bluthochdruck wird etwa in der TCM in Verbindung mit Candida gebracht.
Viele Schulmediziner tun sich schwer eine Krankheit wie Candida zu diagnostizieren, für die sie keine eindeutig sichtbaren Anzeichen erkennen, und so auch die Auswirkungen der Candida auf den Blutdruck nicht einschätzen können.
Besonders empfehlen wir bei einem Befall mit Candida Albicans als Sofortmassnahme eine F. X. Mayrkur, um die Blutdruckwerte schnell und gesund zu senken, und um den lästigen Pilz in seine Schranken zu weisen.
Der Candida-Pilz ist eine Plage und erhöht den Blutdruck
Lange Zeit war es auch unbekannt, dass zum Beispiel die Untersuchung einer Stuhlprobe auf Candida in einem herkömmlichen Labor den Candida-Hefepilz nicht in seiner vollständigen Form nachweisen kann, und es so auch keine Verbindung zu Bluthochdruck gab.
Nach dem Motto, dass es nicht geben kann, was nicht nachweisbar ist, wurde auch die gängige Therapie gegen Bluthochdruck mit der speziellen Candida Diät in Form von Vermeidung von Zucker in der Nahrung als Scharlatanerie abgetan. Jedoch haben Studien gezeigt, dass eine Candida-Diät den Blutdruck wirklich senken kann. Die F. X. Mayr-Diät ist eine wirklich geeignete Kur für Candida und hat auch eine sehr positive Wirkung auf den zu hohen Blutdruck.
Während es für Schulmediziner „normal“ ist mögliche Nebenwirkungen eines Medikamentes auf die Gesundheit wie etwa ein erhöhter Blutdruck zu berücksichtigen, wurden Antibiotika dagegen genauso schnell verschrieben wie Halsschmerztabletten.
Es hat einige Zeit gedauert bis bekannt wurde, dass die Einnahme von Antibiotika nicht nur den Blutdruck verändern kann, sondern auch zu einer Zerstörung der Darmflora führt, die wiederum eine Besiedelung mit Candida-Hefepilzen begünstigt. Candida steigert dann den Blutdruck indem es das Blut mit Abfallstoffen und Giften geradezu verseuchen.
Führt Candida-Pilzbefall zu Bluthochdruck?
Während der Bluthochdruck leicht zu diagnostizieren ist und mit Blutdruck-Senker ebenso gut zu behandeln ist, wurden die Auswirkungen der Antibiotikagaben und der daraus resultierende Candida-Hefepilzbefall auf den Blutdruck gar nicht erkannt.
Auch wurde nicht überprüft, ob der Candida-Pilzbefall eventuell andere Krankheiten ausser zu hohem Blutdruck nach sich zieht.
Welcher Arzt wird sich bei Feststellung einer plötzlich entstandenen Hypertonie bei seinem Patienten auf die Suche nach Candida Pilzen in seinem Körper machen?
Es ist zwar wesentlich aufwendiger und teurer den Patienten verschiedener Untersuchungen zur Messung seines Blutdruckes zu unterziehen. Dennoch scheint es den Schulmedizinern plausibler einen etwaigen Bluthochdruck mit kardiologischen Methoden zu messen anstatt einen möglichen Candidabefall zu untersuchen.
Natürlich ist es vollkommen richtig und auch unerlässlich, eine bestehende Hypertonie bei einem Patienten ausreichend abzuklären, um mögliche rein kardiologische Ursachen des Bluthochdrucks zu erfassen. Hier sollte aber auch immer der Bluthochdruck auch in Verbindung zu Candida gesetzt werden.
Es wäre jedoch im Sinne einer fächerübergreifenden Medizin nachzuprüfen, ob es nicht auch andere Ursachen für den Bluthochdruck wie etwa Candida geben kann.
Die Ursachen von Bluthochdruck genau erklärt
Hier finden Sie die Ursachen von Bluthochdruck alphabetisch geordnet:
- Adrenalin als Ursache für Bluthochdruck
- Alkohol als Ursache für Bluthochdruck
- Allergien als Ursache für Bluthochdruck
- Antirheumatika als Ursache für Bluthochdruck
- Bewegungsmangel als Ursache für Bluthochdruck
- Candida-Pilzbefall und Bluthochdruck
- Cholesterin als Ursache für Bluthochdruck
- Diabetes als Ursache für Bluthochdruck
- Drogenkonsum als Ursache für Bluthochdruck
- Erbliche Ursachen für Bluthochdruck
- Ernährung als Ursache für Bluthochdruck
- Kaffee als Ursache für Bluthochdruck
- Kokain als Ursache für Bluthochdruck
- Klimakterium als Ursache für Bluthochdruck
- Nahrungsmittelunverträglichkeit als Ursache für Bluthochdruck
- Nikotin als Ursache für Bluthochdruck
- Salz als Ursache für Bluthochdruck
- Stress als Ursache für Bluthochdruck
- Übergewicht als Ursache für Bluthochdruck
- Verhütungsmittel als Ursache für Bluthochdruck
Über den Autor: Rainer Deyhle