Rauchen als Ursache für Bluthochdruck
Im Rahmen von Untersuchungen könnte nachgewiesen werden, dass das Rauchen zu einem erhöhten Bluthochdruck führt. Das Nikotin im Rauch aktiviert im Gehirn den Sympathikus, welcher lebenswichtige Funktionen wie etwa den Blutdruck kontrolliert.
Der Sympathikus gehört zum vegetativen Nervensystem und ist verantwortlich für die richtige Herzfrequenz, der Atmung, den Blutdruck, der Verdauung und dem allgemeinen Stoffwechsel.
Durch das Gift Nikotin im Rauch wird die Herztätigkeit gesteigert und es werden auch die Blutgefäße verengt. Dadurch kommt es zu einer Hypertonie. Je mehr Zigaretten geraucht werden, umso höher kann der Blutdruck steigen und das dauerhafte Rauchen über viele Jahre führt oftmals zu chronischem Bluthochdruck.
In einer Zigarette und ihrem Rauch sind Hunderte ungesunde Substanzen enthalten, wobei Kohlenmonoxid und Benzpyrene besonders auf die Blutgefäße einwirken. Es kommt zu Ablagerungen von Kalk in den Adern, wodurch der Durchfluss von Blut geringer wird und der Blutdruck steigt.
Hier lesen Sie wie Sie mit dem Rauchen gerade bei Bluthochdruck aufhören können click.
Folgeerkrankungen des Rauchens - die Hypertonie
Das Herz muss beim Rauchen dann kräftiger arbeiten damit der rote Lebenssaft an jede Stelle im Körper gelangt. Der erhöhte Bluthochdruck ist häufig der Grund für weitere Folgeerkrankungen. Durch das ständige Rauchen wird die Belastung derartig erhöht, sodass diese Menschen einem wesentlich größeren Risiko ausgesetzt sind, an einem Herzinfarkt zu versterben.
Wird nichts gegen die Hypertonie durch das Rauchen getan, so werden die Verengungen der Gefäße immer gravierender und dauerhaft. Einer der Folgen des Rauchens kann sein, dass bei gestörtem Blutdruck die entfernteren Bereiche vom Herzen nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden.
Es bilden sich zuerst dunkle bis schwarze Stellen an den Zehen durch das Rauchen. Die Mediziner sprechen von einem Raucherbein. Hier hat das Rauchen und der hohe Blutdruck den Gefäßen derartig zugesetzt, dass das Gewebe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird und langsam abstirbt.
Am Ende bleibt den Ärzten bei starken Rauchern nichts anderes übrig als die einzelnen Glieder zu amputieren, um das Leben des Patienten zu retten. Und nur weil man das Rauchen nicht lassen konnte obwohl man wusste das bereits Bluthochdruck vorliegt.
Bei Bluthochdruck sofort mit dem Rauchen aufhören
Soweit muss es nicht kommen, wenn bei den Rauchern die Einsicht gereift ist, dass das Rauchen ungesund ist und ihren Körper und den Blutdruck schädigt.
Mit dem Rauchen aufzuhören ist nicht sehr einfach und bedarf eines starken Willens. Medikamente können in den ersten Tagen unterstützend wirken, um die Sucht in den Griff zu bekommen. Fragen Sie ihren Arzt ob er ihnen wenigstens Mittel gegen die Symptome des Rauchentzugs geben kann. Schon nach wenigen Tagen des Nichtrauchens wird sich dann der Bluthochdruck senken.
Spätestens nach einem Monat ohne Rauchen wurde über die Leber das vorhandene Nikotin komplett abgebaut, und im Laufe der Zeit kommt es zu einem besseren Wohlbefinden und einer Senkung des Blutdrucks.
Risiken des Rauchens für den zu hohen Blutdruck
In der Phase der Rauch-Abgewöhnung ist Sport eine gute Möglichkeit das Verlangen nach einer Zigarette zu unterdrücken und senkt ausserdem noch den Blutdruck. Auch Nikotinpflaster haben sich sehr bewährt das lästige Laster zu überwinden.
Das Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden wird durch den Rauchverzicht wesentlich gesenkt und Patenten, welche Tabletten wegen der Hypertonie einnehmen mussten, können jetzt auf diese Arzneimittel komplett verzichten. Nur durch den Verzicht auf das Rauchen.
Der Sauerstoffgehalt im Blut wird durch den Rauchverzicht wieder besser und das Steigen von Treppen fällt plötzlich erheblich leichter, die Atemnot, die sowieso mit dem Bluthochdruck einhergeht fällt langsam weg. Wer es geschafft hat, mit dem Rauchen aufzuhören, hat sein Leben um Jahre verlängert und seinen Blutdruck natürlich gesenkt.
Hier finden Sie weiterführende Informationen, wie Sie mit dem Rauchen gerade bei zu hohem Blutdruck aufhören können click.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Rauchen und Bluthochdruck click.
Und hier erfahren Sie warum zu viel Kochsalz in unserem Essen eine Ursache für Bluthochdruck sein kann click.
Die Ursachen von Bluthochdruck genau erklärt
Hier finden Sie die Ursachen von Bluthochdruck alphabetisch geordnet:
- Adrenalin als Ursache für Bluthochdruck
- Alkohol als Ursache für Bluthochdruck
- Allergien als Ursache für Bluthochdruck
- Antirheumatika als Ursache für Bluthochdruck
- Bewegungsmangel als Ursache für Bluthochdruck
- Candida-Pilzbefall und Bluthochdruck
- Cholesterin als Ursache für Bluthochdruck
- Diabetes als Ursache für Bluthochdruck
- Drogenkonsum als Ursache für Bluthochdruck
- Erbliche Ursachen für Bluthochdruck
- Ernährung als Ursache für Bluthochdruck
- Kaffee als Ursache für Bluthochdruck
- Kokain als Ursache für Bluthochdruck
- Klimakterium als Ursache für Bluthochdruck
- Nahrungsmittelunverträglichkeit als Ursache für Bluthochdruck
- Nikotin als Ursache für Bluthochdruck
- Salz als Ursache für Bluthochdruck
- Stress als Ursache für Bluthochdruck
- Übergewicht als Ursache für Bluthochdruck
- Verhütungsmittel als Ursache für Bluthochdruck
Verwandte Suchanfragen zu Bluthochdruck Rauchen: